Coral Travel Datenschutz
Transparente Informationen zur Datensicherheit
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren
personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie
unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und für welche Zwecke wir sie nutzen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wie erfassen wir Ihre Daten auf dieser Webseite?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular
eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere
IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten
erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der
Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden. Personenbezogene Daten, wie beispielsweise
Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Kunden-Nr., IP-Adresse
werden auf dieser Webseite nur im notwendigen Umfang erhoben, wie z.B. für die
Abwicklung von Reisebuchungen, bei einer Bonitätsprüfung, bei der Nutzung des
„Meine Buchung“-Bereiches, bei Gewinnspielen, und für Kontaktaufnahmen mit uns.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet
werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten
Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel
anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung
bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der
folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über
die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung
informieren.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Ausführliche Datenschutzerklärung
Generelle Hinweise und Pflichtinformationen
Verantwortlicher
für die Verarbeitung
Coral Touristik GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 8
40547 Düsseldorf
Fon: +49 (0)211 68 771 185
E-Mail: service@coraltravel.de
Datenschutzbeauftragter
Fabio Pastars
DPN Datenschutz GmbH & Co. KG
Helmholtzstraße 26
41747 Viersen
E-Mail: datenschutz@coraltravel.de
Welche Rechte haben Sie bei der Verarbeitung Ihrer Daten?
Widerruf Ihrer
Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der
bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auskunft über Ihre Daten
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten zu erhalten sowie eine Kopie dieser Daten zu verlangen. Bestandteile der
Auskunft sind: Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, deren Empfänger oder
Kategorien von Empfängern sowie, falls möglich, die geplante Dauer der
Datenspeicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Zudem sind Sie berechtigt, bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder
bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ist eine
Löschung – aus verschiedenen Gründen – nicht möglich, haben Sie das Recht, eine
Einschränkung der Verarbeitung bzw. Sperrung Ihrer Daten zu verlangen.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre
betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten
anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Zuständige
Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Belangen ist die
Datenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen:
Datenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Fon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-1
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in
Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen
Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte unseren
Datenschutzbeauftragten: datenschutz@coraltravel.de.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wir legen höchsten Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten. Daher
verschlüsseln wir Ihre Daten im Rahmen des Online-Shops mit dem SSL
(Secure-Socket-Layer)-Verfahren. Es gehört zu den sichersten und
gebräuchlichsten Verfahren im Internet und wird immer dann eingesetzt, wenn
sensible Daten übertragen werden. Ihre Daten können somit nicht durch Dritte
mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile und daran, dass die Adresszeile des Browsers
von http auf https wechselt.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung,
uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu
übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der
Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard,
Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw.
TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von „https://“ auf „https://“ wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können
Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für eigene
Geschäftszwecke
1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Bewerberdaten
Wir erheben und
verarbeiten Bewerberdaten zum Zwecke der Durchführung von Bewerbungsverfahren,
soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei
Art. 88 DSGVO i.V. mit § 26 Abs. 1 i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG. Stellen wir Bewerber
ein, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits erhaltenen personenbezogenen
Daten weiterverarbeiten, wenn dies für die Zwecke des
Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die Daten abgelehnter Bewerber
speichern wir zur evtl. Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem
Bewerbungsverfahren bis 6 Monate nach Zugang der Absage in Textform auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei
eine mögliche Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt
nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Bewerbers.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage
inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage)
zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung
dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre
Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die
Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf
unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein
berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten
Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B.
nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf
der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke
der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich
registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen
vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung
ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch
notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene
E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei
der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf
unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns
gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden
anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Reisebuchung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Angebotserstellung (Anbahnung eines
Reisevertrages) sowie zum Abschluss, zur Durchführung oder Rückabwicklung von
Reisebuchungen. Diese Verarbeitungen beruhen auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO, der
die Verarbeitung (inkl. Übermittlung) von Daten zur Vertragserfüllung erlaubt.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung
der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben
unberührt.
Bonitätsprüfung
Für die Entscheidungsfindung zur Ausführung von Reisebuchungen prüfen wir vor
Durchführung der Reisebuchung unabhängig der gewählten Zahlart die Bonität.
Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11,
41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu
diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten
an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Artikel 14 DSGVO zu
der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung
finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO. Diese Verarbeitung basiert auf
unserem berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in
Verbindung mit Artikel 22 Abs. 2 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse
liegt dabei in der Vermeidung des finanziellen Risikos von Zahlungsausfällen
für nachgelagerte Zahlarten. Bereits im Moment der Buchung werden im
Hintergrund automatisiert alle Positionen – wie z.B. Flüge, Hotelzimmer etc. –
für uns kostenpflichtig und nicht stornierbar gebucht und gezahlt. Aufgrund der
oftmals sehr kurzfristigen Verfügbarkeiten ist es für die Buchbarkeit des
Reiseangebots enorm wichtig, dass diese Buchungen sofort erfolgen. Die
Zahlungsabwicklung mit Ihnen erfolgt jedoch erst später im Nachgang
(Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte), weshalb für uns ein Ausfallrisiko
besteht und wir uns durch die Bonitätsprüfung vor der Buchung dahingehend
absichern. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung Ihrer Daten zu
widersprechen. In dem Falle können wir Ihnen jedoch ausschließlich
Vorkasse-Zahlarten bei telefonischer Buchung anbieten.
Hinweis auf die Einmeldung/Nutzung von nicht bezahlten Forderungen für
Scoring (§ 31 Abs. 2 BDSG-neu)
Sofern die Forderung nicht bestritten wird, kann eine Berücksichtigung der
Daten über diese nicht bezahlte Forderung unter den weiteren Voraussetzungen
des § 31 Abs. 2 BDSG-neu durch die Auskunftei Creditreform Boniversum bei der
Ermittlung eines Wahrscheinlichkeitswerts über die Zahlungsfähig- und
Zahlungswilligkeit erfolgen. Den original Gesetzeswortlaut finden Sie hier:
www.boniversum.de/EU-DSGVO.
Aktionen und Gewinnspiele
Zur Durchführung von Aktionen und Gewinnspielen verarbeiten wir ebenfalls
personenbezogene Daten. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung
gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden alle
Daten, die Sie uns zur Teilnahme am Gewinnspiel übermittelt haben, gelöscht,
sofern nicht andere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften
bestehen.
Werbliche Zwecke
Auch zur Briefpostwerbung für Angebotsprospekte, Kataloge und Ähnliches können
wir die Adressen unserer Bestandskunden nutzen, diese Verarbeitung beruht auf
Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der
persönlichen Direktwerbung. Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer
Daten für den Zweck der Direktwerbung zu widersprechen.
Zur werblichen Ansprache per E-Mail in Form von Angeboten und nützlichen
Informationen nutzen wir die E-Mail-Adressen unserer Bestandskunden, also nur
derjenigen, die schon mit uns in einem geschäftlichen Verhältnis stehen. Diese
Verarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3
UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der einfachen und günstigen
werblichen Ansprache unserer Bestandskunden und der Verbesserung ihres
Reisebuchungserlebnisses. Natürlich unter Beachtung der hohen Anforderungen des
§ 7 Abs. 3 UWG, der die Nutzung der E-Mail-Adresse von Bestandskunden unter
gewissen Bedingungen legitimiert. Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung
Ihrer E-Mail-Adresse für diese Zwecke zu widersprechen.
Übermittlung von Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen
der Vertragsabwicklung notwendig ist. Dies betrifft die an der gebuchten Reise
beteiligten Unternehmen, wie beispielsweise Fluggesellschaften, Hotels,
Mietwagenfirmen, Kreditkartenunternehmen, Zahlungsdienstleister, Banken oder
Transfer-Dienstleister. Grundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland ohne geeignete Garantien erfolgt
auf der Grundlage des Artikel 49 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Übermittlung zur
Durchführung Ihres Reisevertrages erlaubt. Eine weitergehende Übermittlung der
Daten erfolgt nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben
oder wir gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet sind bzw. die Weitergabe
im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseite erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer
Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung,
erfolgt nicht.
Speicherung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der
Daten für die Zwecke des Vertragsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie
erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche
Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben
sich unter anderem aus sozialrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften und
reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Fraud Prevention / Betrugsvermeidung
Zur
Betrugsvermeidung (Fraud Prevention) überprüfen wir die Reisebuchungsdaten
automatisiert vor Durchführung einer Reisebuchung. Anhand der Buchungsdaten
wird in Echtzeit die Wahrscheinlichkeit einer Betrugsbuchung errechnet und ein
Scoring zurückgegeben, auf welches wir reagieren können. Bei Auffälligkeiten
und Zweifeln kontaktieren wir den Reisebuchenden, um die endgültige
Glaubwürdigkeit zu prüfen. Zu diesem Zweck übermitteln wir die Daten an einen
externen Dienstleister, die Ypsilon Abrechnungs GmbH, Vilbeler Straße 203,
60388 Frankfurt am Main. Der Auftragnehmer bildet aus den Daten einen Hashwert
und prüft diese mittels eines selbst entwickelten Algorithmus gegen alle
anderen bereits geprüften Buchungen und liefert so einen
Wahrscheinlichkeitswert. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des
Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der
Verhinderung von Betrugsbuchungen und die Reduzierung von damit verbundenen
Kosten.
Profiling
Wir werden aus Ihren personenbezogenen Daten keine Profile erstellen. Wir
weisen darauf hin, dass wir selbst keine Identifizierungs-Software zum Einsatz
bringen und eine Auswertung biometrischer Daten nicht erfolgt.
Empfänger
Zu Ihren personenbezogenen Daten haben ausschließlich unsere Mitarbeiter
Zugriff, die für die technische Administration, Instandhaltung und
Weiterentwicklung der Webseite zuständig sind. Falls Sie Kontakt mit uns
aufnehmen, erhalten Mitarbeiter, die für die Bearbeitung des jeweiligen
Vorgangs zuständig sind, ebenfalls Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus beschäftigen wir zur Wartung unserer IT-Systeme externe
IT-Servicefirmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen
Daten erhalten können. Gleiches gilt für den Hostingprovider.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie eine erteilte
Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben oder die personenbezogenen Daten
zur Erfüllung des mit der Verarbeitung verfolgten Zwecks, z.B. einer Anfrage
über eines unserer Kontaktformulare, nicht mehr erforderlich ist. Ihre
personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten
für die Zwecke des Vertragsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben
worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche
Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben
sich unter anderem aus sozialrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften und
reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren.
Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten zur Ermöglichung der Nutzung der Webseite und zur Durchführung Ihrer Reisebuchung, eines Newsletters oder Kontaktanfrage. Sie haben die Möglichkeit, von der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten abzusehen oder uns unvollständige Informationen zu überlassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass wir Ihnen die Nutzung der Webseite nicht oder nicht vollständig ermöglichen können, bzw. Sie an einem Preisausschreiben bzw. Wettbewerb nicht teilnehmen oder unsere Reiseangebote nicht online erwerben können.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Datenerfassung auf unserer Webseite - Zahlungsdienstleister
Paypal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Kreditkarten Mastercard und Visa
Zur Zahlungsabwicklung über Kreditkarte setzen wir Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html) und VISA (https://www.visa.de/datenschutz) ein. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Vertragserfüllung auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Die hierbei verarbeiteten Daten betreffen Name, Adresse, Bankdaten, Kreditkartennummern, Passwörter sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die Daten werden jedoch nur durch den Kreditkartenanbieter verarbeitet und dort gespeichert. Wir erhalten dabei keine persönlichen Informationen, sondern lediglich eine Rückmeldung über die Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung. Es ist möglich, dass der jeweilige Kreditkartenanbieter die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Anbieter. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise von Mastercard und Visa, diese können Sie über die Webseiten www.mastercard.de und www.visa.de einsehen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen
wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die
Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind
und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden
nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir
ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese
nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletter Anmeldeformular
eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der
Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können
Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns
hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter
gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Newsletter2Go
Diese Website nutzt Newsletter2Go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist
die Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, Deutschland.
Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern
organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter
Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland
gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den
Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter Nachricht einen
entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch
direkt auf der Website abbestellen.
Datenanalyse durch
Newsletter2Go
Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu
analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet
und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a.
feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir
erkennen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen
durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie
nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Newsletter2Go
ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener
Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletter
Empfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese
Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Newsletter2Go entnehmen Sie
folgendem Link: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten
werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach
der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den
Servern von Newsletter2Go gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns
gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den
Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go unter:
https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Newsletter2Go einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir
Newsletter2Go verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht
an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen
werden: https://www.newsletter2go.de/docs/datenschutz/ADV_Muster_Newsletter2Go_GmbH_latest_Form.pdf
Kontaktformulare
Wir bieten Ihnen verschiedene Formulare zur Dateneingabe an. Wenn Sie uns per
Kontaktformular Informationen zukommen lassen, werden diese Angaben inklusive
der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und
für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das
Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge
bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen
Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die vom
Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Diese Daten beinhalten
Informationen darüber, welche Internetseiten Sie besucht und welche Werbemittel
Sie gesehen haben. Cookies ermöglichen jedoch niemals die Ermittlung
personenbezogener Daten, wie z.B. Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, etc.
Cookies werden von Seitenbetreibern im Internet benutzt, um z.B. zu prüfen, ob
Sie berechtigt sind, die angefragten Informationen einer Website zu sehen. Sie
müssen in Ihrem Browser keine spezielle Einstellung vornehmen, damit Cookies
auf Ihrem Computer gespeichert werden können. Ihr Browser akzeptiert Cookies in
der Standardeinstellung und speichert diese z. B. in einem Verzeichnis mit dem
Namen „Temporary Internet Files“, da diese kein Sicherheitsrisiko darstellen.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Cookies benutzen, so deaktivieren Sie diese
Funktion bitte in Ihrem Browser. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie
bitte dem Hilfedialog Ihres Browsers. Bei Akzeptanz unserer Cookies verbleiben
permanente Cookies auf Ihrem Computer, sofern Sie diese nicht zuvor löschen.
Sessioncookies verfallen eine Stunde nach Ihrer letzten Aktion. Bitte beachten
Sie aber, dass das Abschalten von Cookies die Nutzung der Website und der
angebotenen Dienste einschränken kann. Cookies, die zur Durchführung des
elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von
Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere
Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden,
werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien/Protokolldaten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Ohne weitere Zusatzinformationen, wie
etwa Informationen eines Internetanbieters über den Anschlussinhaber, die uns
im Regelfall und ohne konkreten Anlass, wie z.B. bei einem Verdacht auf
Vorliegen einer Rechtsverletzung nicht vorliegen, sind wir nicht in der Lage,
diese Daten einzelnen, identifizierbaren Personen zuzuordnen.
Verwendung von Google Analytics Webanalyse
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das
sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die
Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools
erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein
Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem
Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die
Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten
bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und
setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung
von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics.
Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und
Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus
interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von
Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem
Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics
wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell
untersagen.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies,
Nutzerkennungen (z.B. User ID) oder Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies,
Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw.
gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Informationen zur
Datenverarbeitung im Hinblick auf Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen,
um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie
dort über unsere Leistungen informieren zu können. Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den
Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen
Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h.
ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder
Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Gemäß Urteil des
EuGH vom 05.06.2018 müssen wir Sie über die Datenverarbeitung, die über und
durch die Facebook-Seite (und ggf. andere soziale Medien) erfolgt, umfassend
informieren. Da uns derzeit leider nicht ausreichend Informationen zur
Verfügung stehen, möchten wir Sie an dieser Stelle auf die
Datenverarbeitungsrichtlinie und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) des
jeweiligen sozialen Netzwerkes verweisen. Auskunftsanfragen und Geltendmachung
von Betroffenenrechten können nur bei den jeweiligen Anbietern geltend gemacht
werden, da nur diese jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer haben.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Facebook
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und
https://www.youronlinechoices.com
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Social Media /
Facebook und Google+
Wir setzen keine Plugins der jeweiligen sozialen Netzwerke ein. Wo immer Sie
die Logos von Facebook und Google auf unseren Seiten sehen, sind es reine
Weiterleitungen auf unsere öffentlichen Unternehmensseiten. Wir erfassen
hierüber keinerlei Daten.
Was Sie sonst noch über den Schutz Ihrer Daten wissen sollten
coraltravel.de kann Links zu anderen Websites beinhalten. Bitte beachten Sie,
dass Sie, wenn Sie auf einen dieser Links klicken, zu einer anderen Website
gelangen, für die coraltravel.de keinerlei Verantwortung übernimmt. Wir
empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen aller derartigen Sites zu lesen, da
ihre Grundsätze unter Umständen von der coraltravel.de Datenschutzerklärung
abweichen können. Sollten Sie hinsichtlich unserer Datenschutzrichtlinie noch
Informationsbedarf haben, können Sie selbstverständlich jederzeit Kontakt zu
uns aufnehmen. Wir werden Ihre Fragen umgehend beantworten.
Fragen und Hinweise bitte per Mail an: service@coraltravel.de
Stand: 08.05.2019
Diese Datenschutzerklärung wird fortlaufend aufgrund sich ändernder Gegebenheiten oder Anpassung der Rechtslage aktualisiert.